Geschichte der Fritz-Schumacher-Siedlung


Die Fritz-Schumacher-Siedlung (FSS) wurde 1920 von Fritz Schumacher konzipiert und errichtet. Sie umfasst 660 Wohneinheiten bestehend aus Reihen- und Doppelhäusern mit einer Wohnfläche von ca. 75 bis 80 qm. Zu jedem Haus gehört ein Garten von ca. 650 qm.

1920 wurde die Gemeinschaft der Fritz-Schumacher-Siedlung Langenhorn e.V. gegründet, ursprünglich die Interessenvertretung der Mieter gegenüber dem Vermieter. Seit Gründung der Genossenschaft 1989 hat die „Siedlergemeinschaft“ diese Bedeutung verloren und kümmert sich ausschließlich um das Zusammenleben in der Siedlung.




Die Siedlungshäuser sind in der sogenannten „schlechten Zeit“ erbaut worden. Aus finanziellen Gründen war notgedrungen eine „Ersatzbauweise“ notwendig, es wurde zum Beispiel Lehm statt Zement verwendet, Hohlräume in den Wänden wurden mit Torf oder Schlacken gefüllt und anderes mehr. Wegen dieser verwendeten, „minderwertigen“ Baustoffe sagte man der Siedlung eine Lebensdauer von nur 50 Jahren voraus.


In den sechziger Jahren wurde dann auch immer wieder von Abrissplänen berichtet, weil für notwendige, elementare Instandsetzungsarbeiten an den Häusern kein Geld vorhanden war.

 

Doch die „Siedler“ und ihre damalige „Siedlergemeinschaft“ konnten dem entgegenwirken. Der damalige Vorstandsvorsitzende dieser Gemeinschaft, Walter Hanik erhielt nach intensiven und hartnäckigen Verhandlungen mit der Verwaltungsgesellschaft ein Mitbestimmungsrecht bei den Instandsetzungsarbeiten an den Siedlungshäusern.

Zudem motivierte er die Siedler erfolgreich, Eigenleistungen in erheblichem Umfang an ihren Häusern zu erbringen, um sie kostengünstig wieder in einen guten Zustand zu bringen und damit möglichst den Fortbestand der Siedlung sicher zu stellen.

 

Dies ist gelungen und bis heute so geblieben. Die inzwischen fast hundert Jahre alten Siedlungshäuser werden von den Mietern wie Eigentum behandelt. Mit ihrer Arbeitskraft und ihrem Geld renovieren die Mieter „ihre“ Häuser zeitgemäß, Heizungen, Bäder und Küchen werden auf eigene Kosten eingebaut. Für diverse Außenarbeiten wie Fenstereinbau, Farbanstriche etc. werden die Materialien vom Vermieter zur Verfügung gestellt, die entsprechenden Arbeiten werden jedoch bis heute von den Mietern ausgeführt.


Genossenschaft der

Fritz-Schumacher-Siedlung Langenhorn eG


Büro

Tangstedter Landstraße 221a
22417 Hamburg


Öffnungszeiten

Mo-Do 9:00 - 12:00 Uhr

 

 

Telefon

040 / 520 37 78

 

E-Mail

genossenDASSMUSSWEGschaft-fss-langeDASSMUSSWEGnhorn@t-onDASSMUSSWEGline.dDASSMUSSWEGe

LaLi - Langenhorner Kulturhaus


Anschrift

Tangstedter Landstr. 182a
22415 Hamburg


Vermietung
Fritz-Schumacher-Siedlung Verwaltungs GmbH

 

Telefon

040 / 530 35 729

 

E-Mail

genoDASSMUSSWEGssenschaft-fss-langenhDASSMUSSWEGorn@tDASSMUSSWEG-online.dDASSMUSSWEGe


Sprechstunden

Im Verwaltungsgebäude, Tangstedter Landstr. 221a


Die Sprechstunde findet an jedem dritten Dienstag des Monats von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr statt.

 

 

Im Juli, August und Dezember findet keine Sprechstunde statt.

 

 

Notdienst

Außerhalb der Geschäftszeiten


Für Sanitär und Wasser

Erwin Meier GmbH & Co. KG

Tel. 040 / 520 24 92

Für Elektroanlagen

Oskar Sudermann Elektroanlagen GmbH

Tel. 040 / 555 66 03 00